Drei-Länder Grenzstein


N 52° 07' 49,39"   /   O 9° 42' 11,86"

Inschrift:

AP
1796-1996
aufgestellt
11.10.1996

AC

AL



Größe des Steins:

Höhe 88 cm

Über den Stein:

Am 29.10.1796 wurde eine Bereinigung der Ämtergrenzen zwischen den Ämtern Calenberg, Lauenstein und Poppenburg beurkundet und die Grenzen mit rund 250 Grenzmarkierungen gekennzeichnet. Anfangs waren das Nummernpfähle, später dann vierseitige Grenzsteine.

Eine Ausnahme bildete der Grenzstein Nr. 63, der dreieckig war und den Grenzpunkt aller drei Länder markierte. Er verschwand schon bald.

Zum 200jährigen Jubiläum wurde ein neuer Stein von Steinmetzmeister Willi Lohse aus Elze gespendet. Der Stein entspricht in Form dem ursprünglichen Grenzstein, auf dem allerdings nur die Bezeichnungen AP, AC und AL und die 63 waren.

Quelle: Heimat- und Geschichtsverein Elze