N 52° 17' 26,87" / O 9° 26' 50,06"
Inschrift:
(unter Schlägel und Eisen im Schlussstein)
1922
Über den Stein:
Über dem Mundloch des Sammannstollens bezeichnet die Inschrift 1922 das Jahr der Schließung des Stollens.
Persönlich haftender Gesellschafter des 1831/32 aufgefahrenen Stollens war Hofsteinhauermeister August Wilhelm Blume. Als dieser 1847 starb, übernahmen seine Neffen, die Gebrüder Sammann, die Leitung des Bergwerks.
Gemessen an der geförderten Kohlemenge galt es 1863 als das bedeutendste Steinkohlebergwerk im gesamten Königreich Hannover. Das Bergwerk ging 1875 durch Verkauf in Staatsbesitz über und der Stollen wurde bald darauf nur noch zur Frischluftzufuhr für den Klosterstollen benutzt.
Quelle: Klapproth, Gedenksteine im Deister